Schulaufgabenarten und -anzahl (Schuljahr 2022/23)
Die Fachschaft Deutsch am Descartes-Gymnasium hat folgendes Schulaufgabenprogramm festgelegt:
5. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben (45-60 Minuten)
- Erzählen zu unterschiedlichen Impulsen
- Erzählen nach einer literarischen Vorlage (z.B. Märchen)
- Bericht auf Materialbasis (Unfallbericht)
- Beschreibung (evtl. unter Integration einer einfachen Form des Begründens)
6. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben (45-60 Minuten)
- Bericht auf Materialbasis (Ereignisbericht) unter Integration einer einfachen Form des Begründens
- schilderndes Erzählen zu unterschiedlichen Impulsen
- Erzählen nach einer literarischen Vorlage (Nachahmung oder Variation; z.B. Fabel)
- Sachlicher Brief unter Integration einer einfachen Form des Begründens
7. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben (60 Minuten + Einlesezeit)
- Erstellen eines informierenden Textes auf Materialbasis (90 Minuten)
- Schilderung (einmal als Schulaufgabe)
- begründete Stellungnahme, eingebettet in eine adressaten- und situationsbezogene Schreibform, materialgestützt
(Die Aufsatzform 1 oder 3 kann 2x als Schulaufgabe eingefordert werden.)
8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben (60-90 Minuten)
- Erschließung von Aufbau und Inhalt eines poetischen Textes (strukturierte Inhaltsangabe mit "Basissatz", der auch das Thema des Textes angibt)
- Materialgestütztes lineares Argumentieren
- Materialgestütztes Informieren zu altersgemäßen Themen (90 Minuten)
- Möglichkeit eines Schulaufgabenstraußes oder Wiederholung einer der drei schon eingeübten Formen
9. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben (90-135 Minuten)
- (Einfache) Erschließung eines epischen Textes (Basissatz mit Deutungshypothese, d.h. Kernproblematik, strukturierte Inhaltsangabe, ausgewählte Aspekte literarischer Texte, z.B. Teil einer Spracherschließung. Erschließung der Erzählweise oder Interpretation)
- Materialgestütztes Informieren zu altersgemäßen Themen
- Debatte
10. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben (135-180 Minuten)
- (Komplexe) Erschließung eines Gedichtes (Deutungshypothese als Sachaspekt der Einleitung, strukturierte Inhaltsangabe, umfassende Erschließung von Sprache und Form, Interpretationsthese(n))
- Materialgestützte oder textbezogene Argumentation zu komplexen Themen
- Analyse eines pragmatischen Textes (Aufbau, Argumentationsstruktur,
sprachlich-stilistische Mittel, Intention(en))
11. /12. Jahrgangsstufe je eine Schulaufgabe pro Semester
Im Hinblick auf das für alle Schüler verbindliche Abitur wird in den einzelnen Klausuren ein möglichst breites Spektrum an Aufgabentypen in Anlehnung an die Abiturprüfung zur Auswahl gestellt. Verbindlich festgelegt ist für die erste Klausur in Q11 die Interpretation eines Dramenauszuges.